Car-as-a-Service Wie entwickelt sich der EU-Markt für Auto-Leasing und -Abos? Eine neue Roland Berger-Studie zeigt: Auto-Leasing und Fahrzeug-Abonnements boomen. Bis 2030 wächst der europäische Markt auf 94 Milliarden Euro – mit Chancen und Risiken für OEMs, Banken und neue Anbieter. Ronja Schmiedchen 28. July 2025
Software-Defined Vehicle Durch Softwarezukauf könnten Autobauer Milliarden sparen Bei Software auf Eigenentwicklung zu setzen, kostet Autohersteller viel Geld - und das bei immer höheren Budgetdruck. Einer Roland Berger-Studie zufolge liegt das Einsparungspotenzial durch Software von Dritten im zweistelligen Milliardenbereich. Ronja Schmiedchen 30. October 2024
Dynamisch offene Daten Welche Folgen hat das neue Mobilitätsdatengesetz? Der zwingend vorgeschriebene Open-Data-Ansatz gefällt nicht jedem in der Branche. Manche Unternehmen befürchten Wettbewerbsverzerrungen. Michael Vogel 29. October 2024
Urban Air Mobility Die Spreu trennt sich vom Weizen Bei den elektrisch betriebenen Senkrechtstartern herrscht ein harter Verdrängungswettbewerb. Die Zahl der Designs und Player dürfte ihren Höchststand erreicht haben. Michael Vogel 1. November 2022
Roland Berger-Studie Elektronik-Anteil in Fahrzeugen nimmt zu Das Beratungshaus Roland Berger sagt für die nächsten Jahre einen drastischen Anstieg der Kosten für die Bordelektronik in Pkw voraus. Hersteller sollten Kooperationen schließen. Sonstige 16. January 2020
Roland Berger-Studie Bei E-Mobilität ist China das Nonplusultra Das Reich der Mitte nimmt laut einer Studie die Spitzenposition bei der Produktion von Batteriezellen sowie Elektro- und Hybridfahrzeugen ein. Einzig im Bereich Technologie konnte sich Deutschland behaupten. Fabian Pertschy 3. December 2019
Roland Berger-Studie Mittelgroße Städte setzen auf Smart City-Projekte Smart City-Lösungen werden zu einem neuen Markt für Versorgungsunternehmen, vor allem in mittelgroßen europäischen Städten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Beratungsunternehmens Roland Berger. Werner Beutnagel 16. September 2019
Roland Berger-Analyse Wien und London sind smartest Cities Wien und London sind die Gewinner des „Smart City Strategy Index“ der Unternehmensberatung Roland Berger. Insgesamt wurden 153 Städte weltweit hinsichtlich intelligenter Lösungen für Mobilität, Umwelt, Bildung, Gesundheit und Verwaltung untersucht. Werner Beutnagel 8. March 2019
Roland Berger-Studie Aftermarket steuert ungewisser Zukunft entgegen Der europäische Markt für Autoersatzteile erlebt derzeit einen tiefgreifenden Wandel: Zahl und Volumen von Unternehmensübernahmen wachsen seit einigen Jahren deutlich. Gleichzeitig nimmt jedoch die Zahl der Insolvenzen zu. Claas Alexander Stroh 28. June 2018
Roland Berger-Studie Mitfahrdienste bergen hohes Potenzial Die steigende Nachfrage nach Mitfahrdiensten lässt eine neue Fahrzeugklasse entstehen: Autos, die mit einer flexiblen Innenausstattung ganz auf die Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt sind. In Europa, den USA und China werden schon 2020 rund eine Million dieser Fahrzeuge verkauft werden. Claas Alexander Stroh 29. May 2018
Roland Berger-Studie Mobilitätswandel verunsichert Zulieferer Für die Automobilzulieferer steigt der Druck, das eigene Geschäftsmodell zu verändern. Denn nicht nur die E-Mobilität, auch die Trends Shared Mobility, autonomes Fahren und Digitalisierung zeigen immer stärker ihre disruptive Wirkung. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie der Managementberatungsunternehmen Roland Berger und Lazard. Claas Alexander Stroh 13. December 2017
Analyse von Roland Berger Mobilitätskonzepte noch nicht ausgereift Das städtische Mobilitätssystem befindet sich im Wandel. So könnte das autonome Fahren den ÖPNV in Zukunft ablösen und für ein erhöhtes Verkehrsaufkommen sorgen. Um diese Effekte abzufedern, sollten deutsche Städte bereits heute die Weichen für ein zukunftsfähiges Mobilitätssystem stellen, so eine Studie der Unternehmensberatung Roland Berger. Claas Alexander Stroh 16. November 2017
Roland Berger-Studie Personalabteilungen müssen modernisieren Zwischen den Anforderungen, die an Personalabteilungen in Zeiten der Digitalen Transformation herangetragen werden, und der Realität in vielen Unternehmen bestehen deutliche Differenzen, so das Ergebnis einer Studie des Beratungsunternehmens Roland Berger. Werner Beutnagel 10. April 2017
Roland Berger-Studie Neuwagen werden zunehmend online gekauft Nahezu jeder Neuwagenkäufer (97 Prozent) nutzt bereits das Internet zur Fahrzeugsuche, 44 Prozent wären bereit, bei einem entsprechenden Angebot auch online zu kaufen. Dies zeigt eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Roland Berger. Laut der Erhebung nutzen bereits zehnt Prozent der Kunden die Möglichkeit des Online-Kaufs. Pascal Nagel 25. January 2016
Archiv Große Chancen für Carsharing in China In China wächst der Carsharing-Markt überdurchschnittlich: In ihrer neuen Studie ,,Sharing the future – Perspectives on the Chinese car sharing market“ prognostizieren die Experten von Roland Berger Strategy Consultants für die kommenden fünf Jahre ein jährliches Wachstum um etwa 80 Prozent. Gert Reiling 10. June 2014
Vertrieb & Handel Online-Markt für Ersatzteile boomt Der deutsche Markt für Pkw-Ersatzteile betrug im Jahr 2013 knapp 15 Milliarden Euro. 11 Prozent davon – etwa 1,6 Milliarden Euro – wurden bereits über das Internet erwirtschaftet. In den kommenden Jahren wird der deutsche Online-Markt für Ersatzteile rasant wachsen, so das Ergebnis der neuen Studie ,,Online automotive parts sales: The rise of a new channel“ von Roland Berger Strategy Consultants ,,Bis 2025 erwarten wir im Ersatzteilmarkt für Automobile einen Online-Anteil von circa 20 Prozent“, prognostiziert Roland Berger-Partner Philipp Grosse Kleimann. 9. May 2014
Management Studie: Aftersales lässt die Kasse klingeln Automobilhersteller und -händler erzielen 75 bis 80 Prozent ihrer Gewinne und 20 Prozent ihrer Umsätze durch Aftersales-Produkte und -Dienstleistungen. Allein in Deutschland werden rund 30 Milliarden Euro pro Jahr in diesem Bereich umgesetzt – Tendenz steigend. 15. October 2013
Management Glänzende Gewinnmargen für Autozulieferer Die weltweite Automobilzulieferindustrie erlebt gerade eine Hochkonjunktur und erreicht im Durchschnitt höhere Gewinnmargen (6,2 Prozent) als vor der Krise. Das ist ein Ergebnis der Studie ,,Global Automotive Supplier Study 2011″ von Roland Berger Strategy Consultants und Lazard. 12. September 2011